Zinzendorf

Zinzendorf
Zịnzendorf,
 
Nikolaus Ludwig Graf von, eigentlich N. L. Graf von Zinzendorf und Pọttendorf, Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine, * Dresden 26. 5. 1700, ✝ Herrnhut 9. 5. 1760; aus altösterreichischem Adel, 1710-16 in A. H. Franckes Pädagogium in Halle (Saale) in pietistischem Geist erzogen; studierte 1716-19 Rechtswissenschaft in Wittenberg und war 1721-27 Hof- und Justizrat in Dresden. 1722 nahm er auf seinem Gut Berthelsdorf (Oberlausitz) mährische Exulanten (Böhmische Brüder) auf und gründete mit ihnen die Kolonie Herrnhut, aus der in der Folge mit der Brüdergemeine (1727 Annahme der Statuten) eine eigenständig geprägte geistliche Gemeinschaft erwuchs. Gegenüber Widerständen in der Landeskirche, wo man seine Bestrebungen (entgegen seinen Intentionen) als separatistisch, von der lutherischen Kirche wegstrebend ansah, suchte Zinzendorf sein Werk kirchlich abzusichern, indem er sich 1734 zum lutherischen Geistlichen ordinieren ließ. 1736 dennoch aus Kursachsen ausgewiesen, gründete er in der Wetterau (Herrnhaag, Marienborn, beide heute zu Büdingen) sowie auf seinen Reisen durch Europa neue Gemeinden und ließ sich 1737 von D. E. Jablonski zum Bischof ordinieren. Sein Versuch, in Nordamerika 1742 die deutschen evangelischen Auswanderer in Pennsylvania zu einer »Gemeinde Gottes im Geist« auf ökumenischem Lehrgrund zu einen, scheiterte. 1747 gestattete Kursachsen seine Rückkehr nach Herrnhut, 1749 wurde (nach der Annahme des Augsburger Bekenntnisses durch die Herrnhuter Brüdergemeine 1748) in einem »Versicherungsdekret« seine Gemeinschaft als Augsburgische Konfessionsverwandte im Rahmen der sächsischen Landeskirche mit Freiheit der Verkündigung und Gemeindegestaltung anerkannt. 1751-55 lebte Zinzendorf in London, wo er und die Brüdergemeine einen großen Einfluss auf den entstehenden Methodismus ausübten. - Zinzendorf verkörperte einen eigenständigen Typus innerhalb des deutschen Pietismus. Im Mittelpunkt seines theologischen Denkens stand der gekreuzigte Christus; mit der lutherischen Kreuzestheologie verband Zinzendorf eine barock übersteigerte Blut- und Wundenfrömmigkeit. Seine kirchlichen Bestrebungen begründete er theologisch mit der Vorstellung, dass die verschiedenen Kirchengemeinschaften von Gott je mit besonderen Gnadengaben ausgestattete Erscheinungsformen (griechisch tropoi) der einen Kirche seien. Damit gelang es ihm, die religiösen Individualitäten anzuerkennen und doch die Einheit der Kirche zu wahren. Nachwirkungen Zinzendorfs finden sich u. a. bei F. D. E. Schleiermacher und S. Kierkegaard sowie in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts. Die von ihm begründeten Losungen wie auch zahlreiche von ihm verfasste Lieder leben bis heute fort.
 
Ausgabe: Hauptschriften, herausgegeben von E. Beyreuther u. a., 6 Bände (1962-63).
 
 
A. G. Spangenberg: Leben des Herrn Nicolaus L. Grafen u. Herrn von Z. u. Pottendorf, 8 Tle. (1773-75, Nachdr. 1971, 4 Bde.);
 
Z. u. die Herrnhuter Brüder. Quellen zur Gesch.. .., hg. v. H.-C. Hahn (1977);
 S. Hirzel: Der Graf u. die Brüder. Die Gesch. einer Gemeinschaft (Neuausg. 1980);
 E. Beyreuther: Die große Z.-Trilogie (1988);
 I. Modrow: Dienstgemeine des Herrn. N. L. von Z. u. die Brüdergemeine seiner Zeit (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zinzendorf — bezeichnet einen Ortsteil von Wörth an der Donau, Bayern Zinzendorf (Adelsgeschlecht), ein niederösterreichisches Adelsgeschlecht Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760), Theologe und Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine Erdmuthe Dorothea von… …   Deutsch Wikipedia

  • ZINZENDORF (N. L. de) — ZINZENDORF NICOLAS LUDWIG comte de (1700 1760) Le fondateur de l’Église des frères moraves tient une place considérable dans le renouveau religieux du XVIIIe siècle. Issu d’une famille autrichienne protestante réfugiée en Saxe, le comte de… …   Encyclopédie Universelle

  • Zinzendorf — Zinzendorf, Nikolaus Ludwig, Graf von, Stifter der evangelischen Brüdergemeine (s. d.), geb. 26. Mai 1700 in Dresden, gest. 9. Mai 1760 in Herrnhut, ein Patenkind Speners, wurde nach dem frühen Tode seines Vaters, der kursächsischer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zinzendorf — (Z. und Pottendorf), Nikolaus Ludwig, Graf von, Stifter der Brüdergemeine (s.d.), geb. 26. Mai 1700 zu Dresden, pietistisch erzogen, bis 1727 sächs. Hofrat, siedelte seit 1722 Böhm. Brüder auf seinen Gütern an und faßte den Plan zur Gründung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zinzendorf — Zinzendorf, Nikolaus Ludwig, Graf von, Stifter der Herrenhuter, in welchen die böhm. und mähr. Brüder fortleben, geb. 1700 zu Dresden, Sohn des kursächs. Conferenzministers Georg v. Z., wurde von Spener aus der Taufe gehoben, setzte sich bereits… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zinzendorf — Zinzendorf, Nikolaus Ludwig, conde de …   Enciclopedia Universal

  • Zinzendorf — biographical name Nikolaus Ludwig 1700 1760 Graf von Zinzendorf German religious reformer …   New Collegiate Dictionary

  • Zinzendorf — noun German theologian (1700 1760) • Syn: ↑Count Nikolaus Ludwig von Zinzendorf • Instance Hypernyms: ↑theologian, ↑theologist, ↑theologizer, ↑theologiser * * * /tsin tseuhn dawrddf /, n. Count Nikolaus Ludwig von …   Useful english dictionary

  • Zinzendorf u. Pottendorf — Zinzendorf u. Pottendorf, reichsgräfliches, aus Unterösterreich, wo das Stammschloß Z. liegt, stammendes Geschlecht. Die Herren von Z. besaßen dieses Schloß schon zu Zeiten des Kaisers Rudolf I. u. 1044 soll Ehrenhold von Z. als österreichischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinzendorf (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Zinzendorf Stammwappen derer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”